Ausstellung „1001 Nacht“ im Privathotel Lindtner Hamburg mit dem Künstler Vladimir Kamendy und Sternekoch Wahabi Nouri
Wenn Sie zu Hause einen antiken Orient-oder Kelim-Teppich liegen haben und Sie wissen wollen, welche Schätze Sie möglicherweise mit Ihren Füßen treten, bringen Sie ihn einfach an dem Wochenende vom 10. bis 12. August in das Privathotel Lindtner Hamburg und lassen Sie ihn von dem Perserteppich-Experten Zand Vakily kostenlos schätzen. Sie finden Zand Vakily im Souk, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe „GastArt“ für die Ausstellung „1000 und 1 Nacht“ eigens für Sie aufgebaut wird und in dem gleich ein paar Dutzend Aussteller ihre Schätze des Orients feil halten.
Die Ausstellung wird am Freitag, 10. August, 18.00 Uhr, eröffnet und dauert bis Sonntag, 12. August, 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Neben kostbaren Kelims gibt es zu sehen und natürlich auch zu erwerben: Keramik, Mode, handgenähte Schuhe und Florales, einzigartige Perlen, Antiker Schmuck, Halbedelsteine, Kalligraphie und die umfassende köstliche Welt des Oryza-Reis. Aber auch Tees, Mokka und Kaffee, 1000 geheimnisvolle Gewürze, Nüsse und Datteln, Weine und Brände sind im Angebot sowie eine Spezial-Edition der Eppendorfer Konditorei Lindtner von Süßem aus dem Orient bis Hamburg.
Höhepunkt ist am Sonntag, 12. August 2012 ab 18.00 das „1001-Nacht-Menu“ des Hamburger Sternekochs Wahabi Nouri, der aus der 2-Meter-Pflanze Topinambur mit Argan-Öl und souffliertem Oryza-Reis, einem Kaffe-gebeiztem Ras el-Hanout Lachs mit Orangen-Vanille-Gel, sowie B’Stilla (Pastete) von Flugvögeln mit Zimt und Safran ein kulinarisches Erlebnis zelebrieren wird, das noch lange in Erinnerung bleiben wird – gekrönt von einem Dessert aus Mandelschaum mit Orangenblütenwasser-Sorbet und gebackenen Datteln. Hierfür wird eine rechtzeitige Reservierung empfohlen.
Zu Beginn der 1001 orientalischen Nächte stellt der im Privathotel Lindtner Hamburg als „Artist in Residenze“ bekannte Künstler Vladimir Kamendy im Rahmen einer Werk-Retrospektive auch die inzwischen fertiggestellten Werke aus seiner Zeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten vor, die er dort auf Einladung des Kulturministeriums von Abu Dhabi auf der arabischen Halbinsel verbrachte.
Zum Menu gibt es neben den Erzeugnissen des Weingutes Stigler auch den Wein aus der Art Collection du Vin, die der Künstler Kamendy zusammen mit dem ihm befreundeten Winzer Dr. Heinrich Wirsching aus Iphofen bereits in der 5. Auflage entwickelt hat.
Der Veranstaltungsort ist das Privathotel Lindtner Hamburg, Heimfelder Straße 123, 21075 Hamburg, der Eintritt ist frei.