Inspiration

Wen haben sie nicht in ihren Bann gezogen, die repräsentativen Burganlagen des europäischen Adels? Neuschwanstein ursprünglich als bessere Illusion einer mittelalterlichen Burganlage geplant entwickelte sich nach den Wünschen seines Auftraggebers, König Ludwig II. von Bayern, zu einer monumentalen romanischen Burg.
Ludwig II. suchte nach dem verlorenen Krieg gegen das aufstrebende Preußen nach einem Ideal, um die Enttäuschung über den politischen Bedeutungsverlust zu vergessen. Dieses Ideal fand er schließlich in Parzival, jener mittelalterlichen Sagengestalt, die dank Reinheit und Glauben zum Gralskönig wird und damit zum Erlöser des sündenbeladenen Vorgängers. Neuschwanstein, ursprünglich dem Sängerwesen des Mittelalters gewidmet, wurde inspiriert durch die Parzivalsage neu interpretiert als Gralsburg, und der Thronsaal zur Gralshalle ausgestaltet. Die Burganlage wurde damit zum Gegenentwurf der realen Welt, so zu sagen zum Märchenschloss Ludwigs II.
Besuchermagnet
Heute huldigen zahlreiche Touristen die malerische Kulisse von Schloss Neuschwanstein. Das Märchenschloss des tragischen Königs, dessen Vorstellungen mit der Wirklichkeit so wenig in Einklang zu bringen waren, hat sich zu einer Art Wallfahrtsort fernöstlicher Touristen entwickelt, der in keinem Reiseführer über Europa fehlt. Was lag da näher als dem Vorbild, dass eine Bauzeit von 22 Jahren benötigte, im Reich der Mitte ein Denkmal zu setzen. Das dachte sich auch ein neureicher Bäcker der vor den Toren seiner Heimatstadt Chongqing einen Nachbau errichten ließ.
Aber nicht nur bei fernöstlichen Besuchern zieht Neuschwanstein. Laut Bayerischer Schlösserverwaltung besuchen jedes Jahr rund 1,4 Millionen Menschen aus aller Welt die Burg. Tendenz steigend! Mit diesem Erfolg dürfte der menschenscheue König vermutlich nicht gerechnet haben.
Wesentlich zum Erfolg hat neben dem Prachtbau mit seinen Kuppeltürmchen und den mächtigen Burgmauern die Hintergrundkulisse mit dem Bergpanorama beigetragen. Ein atemberaubendes Motiv, dass längst zum Wahrzeichen von Neuschwanstein geworden ist.
Besuchserlebnis planen
Besucher die eine Besichtigung vorhaben können ihren Aufenthalt heute bequem im Reisebüro oder Online planen. Bei der Online-Planung helfen Buchungssysteme wie ehotel schnell das passende Angebot zu finden. Die Rundreise wird damit zum selbst organisierten Erlebnis. Der Besucher ist sein eigener Veranstalter der den Grundstein für eine individuelle und unverwechselbare Reise legt.