So schmeckt Thüringen: Leckere Thüringer Kirschpfanne mit Vanillesauce und Pfefferminztrieben

Zum Genuss verfeinert mit Vanillesauce und jungen Pfefferminztrieben

Thüringen entdecken ruft zur Blogparade auf und fragt: Wie schmeckt Thüringen. Als herumgereister und in Berlin sesshafter aus Gera stammender Thüringer mache ich sofort mit und erinnere die Sommertage auf dem Land. Die frühe Kindheit beginnt dort, wo Felder und Wälder, Koppeln und Obstplantagen die Spielplätze in der Sommerzeit waren und genau nach wie vor Jahr für Jahr Kirschsaison ist.

Wenn die erhabenen Süßkirschbäume und die kleineren Sauerkirschbäumchen über und über voller Früchte hängen, macht nicht nur das Naschen Freude. Blicke ich zurück, ernteten meine Geschwister und ich an Wochenenden die sauren Kirschen stehend und mittels einer hohen Leiter pflückten wir waghalsig die Früchte aus der Baumkrone unserer Süßkirsche.

Genug gab es zum Naschen und noch mehr für Gebäck wie der äußerst schmackhaften Kirschpfanne Thüringer Art, deren Rezept für acht Personen hier vorgestellt ist.

Utensilien

Kirschpfanne

  • 1 Auflaufform mit 3 Litern Volumen
  • 1 Vorbereitungsschüssel mit 3 Litern Volumen
  • 1 Vorbereitungsschüssel mit 1½ Litern Volumen
  • 1 Küchenbrett
  • 1 Kirschentkerner
  • 1 Schüssel von 1 Liter Volumen für die entkernten Kirschen
  • 1 großer Löffel zum Vermengen
  • 1 Esslöffel als Maß

Vanillesauce

  • 1 Topf mit 1 Liter Volumen
  • 1 scharfes Messer
  • 1 Teelöffel
  • 1 Schöpfkelle

Zutaten Kirschpfanne

  • 700 Gramm Sauerkirschen / empfohlene Sorte Morellenfeuer
  • 300 Gramm Süßkirschen / empfohlene Sorte Burlat
  • 125 Gramm Butter
  • 100 Gramm Zucker
  • 10 altbackene Semmeln
  • 1 Liter Milch
  • 5 Eier
  • 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 4 Esslöffel Grieß
  • 2 Prisen Salz
  • 4 Esslöffel geriebene Semmel

Zutaten für handgemachte Vanillesauce zum Servieren

  • ½ Liter Milch
  • 5 Eigelb
  • 4 Esslöffel Zucker
  • 4 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 2 Esslöffel Speisestärke
  • 2 Vanilleschoten

Zutaten zum Garnieren

  • 10 junge Pfefferminztriebe

Zubereitung der Kirschpfanne

Die zehn altbackenen Semmeln in gleichmäßig Große Würfel schneiden und mit einem Liter lauwarmer Milch in der großen Vorbereitungsschüssel einweichen; während des Einweichens die Kirschen bei Bedarf entkernen und in die kleine Vorbereitungsschüssel geben. Beginnen die Hauptvorbereitungen den Backofen auf 200 Grad Celsius vorwärmen; die fünf Eier mit den 125 Gramm Butter und den 100 Gramm Zucker in der mittleren Vorbereitungsschüssel verrühren und die zwei Päckchen Bourbon-Vanillezucker mit den vier Esslöffeln Grieß und den beiden Prisen Salz beimengen. Schließlich die eingeweichten Semmelwürfel mit der Backflüssigkeit in der großen Schüssel beigeben und die Kirschen unterrühren.

Die Auflaufform mit Butter einreiben und mit den vier Esslöffeln geriebener Semmel auskleiden; den Backbrei mit Kirschen in die Auflaufform füllen und für 50 bis 70 Minuten in die Backröhre auf untere Tiefe schieben – testweise mit angespitztem Holzstäbchen Teig auf Backbeschaffenheit prüfen.

Zubereitung der Vanillesauce

Beide Vanilleschoten längs halbieren und deren Mark mit einem Teelöffel abschaben. Die fünf Eigelbe mit vier Esslöffeln Zucker, den vier Päckchen Bourbon-Vanillezucker, den zwei Esslöffeln Speisestärke und dem Mark der Vanilleschote verrühren, bis alles miteinander gleichmäßig flüssig vermengt ist. Anschließend mit Milch aufgießen, Vanilleschoten beifügen und bei leichter Hitze solange rühren, bis die Vanillesoße zähflüssig ist – ohne dass es aufkocht! Zum Servieren die Vanilleschoten entfernen, mit einem Schöpflöffel die heiße Sauce über die auf Tellern angerichteten Kirschpfannenstücke geben und jedes Stück mit den jungen Pfefferminztrieben nach Belieben verzieren.

Guten Appetit bei diesem gehaltvollen Nachtisch und Kaffeegebäck aus Thüringen!

Send a Comment