Was soll das denn bitte sein? Brownies mit Bohnen? Nun mal schön eins nach dem anderen.
Die Kombination von süßen und herzhaften Zutaten ist so ungewöhnlich nun auch nicht. Es ist auch darauf zu achten nicht irgendwelche Bohnen zu verwenden, so nach dem Motto „die roten Kidneybohnen werden es auch tun“. Es sollten schon schwarze Bohnen sein, vor allem wegen der Farbe. Und vielleicht sollte man doch mal im Bioladen suchen, denn am gesündesten sind diese wenn einfach nur die drei Grundzutaten enthalten sind, Bohnen, Wasser, Meersalz. Ich muss dazu sagen, dass ich zwar weder vegan noch vegetarisch lebe, aber Zutaten und Nährwertangaben auf Etiketten schaue ich schon ziemlich häufig und detailliert an und ich bin auch aufgeschlossen gegenüber unkonventionellen Rezepten. Dieses hier habe ich vor ein paar Jahren mal online gefunden, weiß aber nicht mehr wo. Es ist eines der wenigen was ich auch gerne wiederholt backe – danke auch an Bloggerunited für die tolle Idee zu dieser Blogparade.
So und nun die Ausgangs-Zutaten im Überblick:
- 200-250g Zartbitterschokolade (zerhackt), 70% oder 80% Kakao-Anteil, je nach Geschmack
- 100-120g Margarine (oder vegane Butter falls vorhanden)
- 180-200g schwarze Bohnen, gut entwässert
- 1 Esslöffel Vanille-Extrakt
- 1 Esslöffel Kaffee, am besten aus frischen Bohnen zermahlen
- Ein Viertel Teelöffel (Meer)-salz
- 6 Teelöffel No Egg (veganer Eiersatz)
- 20g The Vegg veganes Eigelbpulver (mit 200ml Wasser mit einem Mixgerät mixen)
- 100g Zucker
Dann ans Zubereiten
- Bei geringer Hitze die Margarine in einem größeren Topf zum Schmelzen bringen, dann die Schokolade hinzufügen.
- Die entwässerten Bohnen in einer großen Schüssel zerstampfen bis sie schön weich sind.
- In die selbe Schüssel nun die Eigelbzubereitung, das Kaffepulver, Salz, Zucker und das Vanilleextrakt hinzugeben und gut mischen.
- Den Schüsselinhalt nun in den Topf mit Schokolade und Margarine geben und weiter erhitzen, nicht jedoch bis zum Kochen.
- Währenddessen die 6 Teelöffel Eipulver mit etwa 50ml Wasser mischen und mit einem Mixer durchrühren bis der Eischnee steif ist.
- Den Eischnee nun in die restliche Mixtur rühren.
- Das ganze nun in eine kleine Backform geben und bei ca. 280 Grad 30 Minuten backen.
Nun gibt es noch einige Variationsmöglichkeiten zur Dekoration. Puderzucker passt immer, aber für die Himbeeren, da kann man sich entweder ein Sirup kaufen, wenn man schnell fertig sein möchte, oder man macht sich die Soße auch selber.
Das ginge dann so:
400-500g Himbeeren mit 50g Zucker und einem Teelöffel Zitronensaft in einer Pfanne erhitzen, bis die Himbeeren zergehen. Die Masse dann durch ein Sieb pressen um die Kerne zu entfernen. Hinterher könnte man noch etwas von der Kernmasse im Sieb wieder hinzufügen für etwas mehr Festigkeit der Soße.
Mit ein paar zurückgehaltenen Himbeeren jetzt noch etwas dekorieren und dann guten Appetit und viel Glück, dass die Freunde das Ganze auch so sehr mögen wie ich 😉