Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen genießen und sich von der überwältigenden Schönheit der gerade erblühenden Natur beflügeln lassen – Mit dem Nolde-Arrangement des Benen-Diken-Hofs können sich Kunst- und Naturliebhaber auf die Spuren Emil Noldes begeben und sich von dessen faszinierendem Wohnhaus und dem weitläufigen Blumengarten verzaubern lassen. In der Warft Seebüll hat der bedeutendste Aquarellist des 20. Jahrhunderts bis zu seinem Tod gelebt und sich zu zahlreichen seiner Gemälden und Aquarellen mit Blumen inspirieren lassen. Sie gilt deshalb noch heute als magischer Ort und Pilgerstädte, wo die Verbindung zwischen Kunst und Natur intensiv spürbar ist. Class-Erik Johannsen, Inhaber des Benen-Diken-Hofs, erklärt. „Wir sind sehr stolz, exklusiver Hotelpartner der Nolde Stiftung Seebüll zu sein. Mit unserem Nolde-Arrangement möchten wir auch unseren Gästen die Schönheit, die in den Werken dieses großen Künstlers liegt, ans Herz legen und ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt bereiten“.
Das Arrangement ist jeweils von Sonntag bis Freitag in der Zeit vom 04. März bis 16. Mai 2012 und vom 02. September bis zum 31. Oktober 2012 buchbar. Einzelne Tagesausflüge nach Seebüll finden zudem am 19. Juni, 17. Juli und 4. September 2012 statt. Im Arrangement inbegriffen ist das NOLDE Menu im Restaurant KÖKKEN, das mit Blüten und Kräutern aus dem historischen Nolde-Garten zubereitet wird sowie ein Tagesausflug nach Seebüll, bei dem Benen-Diken-Hof Gäste an einer Exklusivführung durch die Ausstellung und den Garten teilnehmen und sich auch das nicht öffentlich zugängliche Wohnzimmer von Ada und Emil Nolde anschauen werden. Abgerundet wird der Ausflug durch ein leckeres Mittagessen im Restaurant Seebüll. Damit der Ausflug auch Zuhause unvergessen bleibt, hat der Benen-Diken-Hof zudem eine besondere Überraschung vorbereitet: Jeder Gast erhält eine Autobiographie des Künstlers, eine Nolde-Mappe mit allen wichtigen Informationen zum Nolde-Tag, Marmeladen, die aus den handverlesenen Früchten und Blüten des Nolde-Gartens zubereitet wurden sowie die Nolde-Seife »Westmeer«, die vom Aufenthalt des Malers auf Sylt im Jahr 1930 inspiriert wurde.
Emil Nolde (1867–1956) gilt als einer der führenden Expressionisten des 20. Jahrhunderts. Die Warft Seebüll, inmitten weiter Marschlandschaft gelegen, diente dem Maler als Sommerwohnsitz und wurde zum Ort der Zuflucht, als seine Kunst während der Nazi-Herrschaft als ›entartet‹ gebrandmarkt und in deutschen Museen beschlagnahmt wurde.. Sein eigenwilliges Wohnhaus mit Atelier und Bildersaal entwarf Nolde, ebenso wie den 2.000 m² großen Blumengarten, selbst. Die Blütenpracht in seinem Garten inspirierte ihn zu zahlreichen seiner Gemälden und Aquarellen mit Blumen. Nolde selbst schrieb über Sylt: »Herzlich frisch und stärkend war der Wind. Die Wanderungen auf dem festen Sand das Meer entlang waren meine Lust. Die freie Luft, der salzige Geschmack, die tosenden Wogen, die Wolken vor und über mir, der Strand, die Dünen, das graue Gras.«
Ursprünglich. Liebenswert. Privat. – So ist der Benen-Diken-Hof in Keitum auf Sylt. Das 43 Zimmer, 20 Ferien-Apartments und 4 exklusive Ferienhäuser umfassende Romantik Hotel wird seit 1996, in 2. Generation, von Anja und Claas-Erik Johannsen geführt und zeigt sich typisch friesisch mit weißen Häusern unter Reet, die sich auf einer weitläufigen Hofanlage von rund
20.000 m² Grund verteilen. Ob Wellness, Incentives, RESTAURANT KÖKKEN, Teestube, Bar oder BENEN-DIKEN-HOF GALERIE – All diejenigen, die das Anspruchsvolle und Besondere suchen, sind hier genau richtig.